Schul A-B-C

Unser Schul - ABC





   **** A ****

Elternbeirat und Förderverein organisieren im Dezember in Kooperation mit allen Klassen

den AdventsZauber mit Punsch und Bratwurstsemmeln. Der Erlös kommt dem Förder-

verein zugute.


Bitte geben Sie Änderungen von Schülerdaten (Adresse, Telefonnummern ...) sofort an die Klassenleitungen weiter.


Alltagskompetenzen stehen in den dritten Klassen während einer Projektwoche im Fokus.


Das Antolin-Programm unterstützt die Lesemotivation und –freude der Schüler und Schülerinnen. Die Kinder beantworten online Fragen zu Büchern, die sie gelesen haben.


Im Unterricht verwenden wir Apps und digitale Anwendungen zur individuellen Lernförderung und Differenzierung. Kindgerechte digitale Inhalte werden mit Hilfe der Apps vermittelt.


Arbeitsgemeinschaften können die Kinder meist ab der 2. Jahrgangsstufe besuchen. In der Regel werden Mathe-Knobelgruppen, Chor, Theater, Streitschlichter, eine Kreativ-gruppe sowie eine Lese-AG angeboten.


Der Außenschaukasten gegenüber des Briefkastens der Schule informiert über schulische Erfolge, Zeitungsresonanzen und den Elternbeirat.



    **** B ****

 

Wir nutzen in allen Jahrgangsstufen die Bayerncloud für digitales Lernen. Besonders geschult werden unsere Schülerinnen und Schüler in der Nutzung der Lernplattform. Die Zugangsdaten erhalten die Kinder von der Schule.


Beurlaubungen müssen rechtzeitig schriftlich beantragt werden. Die Formulare erhalten Sie im Büro. Ein Beurlaubungstag kann von der Klassenleitung genehmigt werden. Über mehrere Tage kann nur die Schulleitung entscheiden. Bitte beachten Sie: Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien sind grundsätzlich nicht möglich. Auch für den offenen Ganztag müssen Beurlaubungen schriftlich beantragt werden.


Kostenlose Beratung bei Schulproblemen finden Eltern bei der schulpsychologischen Beratungsstelle in Aichach. Die Kontaktadresse lautet:

Schulpsychologische Beratung: Am Plattenberg 12, 86551 Aichach (Tel: 08251-92410).


Durch unsere Mitgliedschaft im Friedrich-Bödecker-Kreis (finanziert vom Förderverein der Schule) können wir regelmäßig Kinderbuchautoren in unsrer Schule einladen. Im Schuljahr 2022/23 las Frau Heidemarie Brosche, eine Schriftstellerin aus dem Wittels-bacher Land, aus einigen Werken vor. Im Schuljahr 2023/24 besuchte Armin Pongs unsere Schule und im März 2025 liest Sabrina Kirschner für die Erst- und Zweitklässler.


In unserer schuleigenen Bücherei können die Schüler und Schülerinnen jeden Dienstag von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Bücher ausleihen.


Das Schul-Büro ist von Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 12:30 Uhr besetzt. Frau Heßler ist der gute Geist und kann (fast) jedes Problem lösen.


Das Bayerische Lesescrenning - BYLES wird ab der 2. Jahrgangsstufe dreimal jährlich durchgeführt. Ziel ist eine standardisierte Diagnostik, um passgenaue Angebote für die Weiterarbeit zu identifizieren.



    **** C ****


Im Chor erleben die Kinder Spaß, Musik und Gemeinschaft. Jedes Schuljahr werden Aufführungen vorbereitet. Der karitative Weihnachtsmarkt in Friedberg wird von unserem Schulchor eröffnet. 



   **** D ****


Datenschutz

Gerne schießen Eltern bei schulischen Veranstaltungen (Schuleinschreibung, Schulfest, Klassenfest, erster Schultag…) Erinnerungsfotos. Bitte achten Sie bei allen schulischen Veranstaltungen darauf, dass Sie nur Ihr eigenes Kind fotografieren. Beim Fotografieren anderer Kinder müssen Sie zuerst die Einverständniserklärung (der Eltern) einholen. Beachten Sie unbedingt die Datenschutzverordnung beim Einstellen von Fotos in sozialen Netzwerken!


 

Digitale Medien

Unsere Klassenzimmer sind alle mit WLAN, Beamer und Leinwänden ausgestattet,

einige sogar mit Smartboards. Die Schule verfügt zudem über Tablets für den Unterricht und einige zum Ausleihen.



    **** E ****


Jede gute Schule braucht einen engagierten Elternbeirat. Die Schulleitung, unser Kollegium und natürlich vor allem unsere Kinder werden bei zahlreichen Projekten und Aktionen aller Art bestens unterstützt. Große Begeisterung lösen die mehrmals im Jahr stattfindenden Pausenbuffets bei Schülern und Lehrern aus.

Im Schuljahr 2025/2026 wird wieder ein neuer Elternbeirat gewählt.


Die Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe erhalten stundenplanmäßig eine Unterrichtsstunde in Englisch. Dabei gewinnen die Schüler einen Einblick in die Lebensweise und Kultur von Menschen mit englischer Sprache. Im spielerischen Umgang werden Hörverstehen und elementares Sprechen angebahnt.


Im November findet ein Elternsprechtag für alle Klassen statt. Vor dem Übertrittszeugnis laden die Lehrkräfte der 4. Klassen zu einem zweiten Termin ein. In den Jahrgangstufen 1-3 entfällt der 2. Elternsprechtag aufgrund der Lernentwicklungsgespräche.


Der Ethikunterricht wird für alle Jahrgangsstufen angeboten.



   **** F ****


Bitte beachten Sie bei Ihren Urlaubsplanungen die Ferienzeiten. Eine Unterrichts-befreiung vor und nach den Ferien ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

FiLBY ist ein langfristig angelegtes Lesetraining, das von der zweiten bis zur vierten Jahrgangsstufe an unserer Schule durchgeführt wird. In der zweiten Klasse liegt der Fokus auf der Automatisierung der grundlegenden Leseprozesse und in der dritten und vierten Klasse auf dem Leseverstehen.


Im Schuljahr 2009/2010 wurde ein Förderverein gegründet. Dieser Verein unterstützt die Schule in organisatorischen und finanziellen Angelegenheiten. Unter anderem steht uns der Förderverein bei Veranstaltungen und bei der Finanzierung der zusätzlichen Schwimmbegleitung zur Seite. Mitglieder sind herzlich willkommen.


Unsere Lehrer und Lehrerinnen besuchen regelmäßig Fortbildungen, um ihre Kompetenzen zu erweitern und aktuelle Schwerpunkte zu setzen.


Die Fundsachen werden von unserem Hausmeisterteam verwaltet. Es ist erstaunlich, wie viele Fundsachen sich ansammeln, ohne dass sie vermisst werden. Nachschauen lohnt sich. Die Sammelkisten befinden sich neben dem Hausmeisterbüro.



   **** G ****


Im Schuljahr 2010/2011 wurde in der 1. Jahrgangsstufe eine gebundene Ganztagesklasse eingerichtet. Dieses Angebot ist nun seit über 10 Jahren in allen vier Jahrgangsstufen etabliert. Die Kinder der Ganztagesklassen lernen und spielen täglich von 8:15 Uhr bis 15:30 Uhr zusammen. Durch ein abwechslungsreiches innerschulisches Angebot, aber auch durch Kooperation mit externen Partnern ist der Unterricht sowohl am Vormittag wie auch am Nachmittag sehr rhythmisiert.


In unserer Schul – Gemeinschaft soll sich jeder wohlfühlen. Daher legen wir großen Wert auf Toleranz, Freundlichkeit und Höflichkeit. Dazu gehört auch, dass wir uns gegenseitig grüßen. Dies wünschen wir uns auch von schulfremden Personen.


Wir feiern regelmäßig ökumenische Gottesdienste. Sie sind wichtige Pfeiler in unserem Schulleben.


 

   **** H  ****


Vor allem im Fach Werken/ Gestalten steht das handlungsorientierte Lernen im Mittelpunkt.


Handys sind an unserer Schule auszuschalten. Sie dürfen ausschließlich in der Schultasche gelagert werden und nur außerhalb des Schulgebäudes eingeschaltet werden. 



Unserem Hausmeisterteam gehören Herr Cada und Herr Duna an. Sie bestechen durch handwerklich–technisches Können, unschlagbarer Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Die Hausmeister kennen unser Schulhaus und die Umgebung wie ihre eigene Westen-tasche. Als Feuerwehrmänner unterstützen sie auch bei Unfällen mit Erster Hilfe.

Herr Komarek und Herr Ruggiero unterstützen das Hausmeisterteamtatkräftig. 



Höflichkeit und der respektvolle Umgang miteinander sind für uns wichtige Erziehungs-ziele. Auch unsere Streitschlichter kümmern sich darum, dass Kinder lernen, Streit höflich mit Worten zu lösen.


Auf unserer Homepage (www.gs-friedberg.de) finden Sie wichtige Informationen und Hinweise. Außerdem vermitteln die zahlreichen Bilder aus Unterricht und Schulleben einen Einblick in unsere Arbeit.

 

   **** I ****


Jedes Kind wird in seiner Individualität angenommen.


Die IT-Nutzungsordnung der TGGS für unsere Computer und Tablets regelt den digitalen Umgang mit Medien und deren Werkzeuge an unserer Schule.


   

    **** J ****


Im Jahresbericht können besondere Aktionen und Ereignisse aus dem vergangenen Schuljahr nachgelesen werden.


Feste im Jahreslauf gliedern das Schuljahr und werden in allen Jahrgangsstufen gefeiert.


In jeder Jahrgangsstufe arbeiten die Lehrkräfte als Team sehr eng zusammen. Die Kolleginnen und Kollegen treffen sich jede Woche zu einer Stufenkonferenz.




JaS

Seit 1. Januar 2017 werden wir von einer Jugendsozialarbeiterin unterstützt. Das Projekt ist ein Angebot für Schüler und Schülerinnen mit Problemen vor allem im sozialen Bereich. Auch Eltern können auf das Angebot zugreifen. Wir Lehrer schätzen die Unterstützung sehr. Ein Drittel der Kosten übernimmt die Stadt Friedberg als Sachaufwandsträger.

 

Polizisten der Jugendverkehrsschule bereiten die Kinder der vierten Jahrgangsstufe auf das Fahrradfahren im Straßenverkehr vor.

 


    **** K ****


Große Bedeutung hat für uns die regelmäßige Zusammenarbeit mit den Kindergärten. Lehrkräfte der Eingangsklassen und Erzieherinnen tauschen sich aus, um den Übergang von Kindergarten zur Schule möglichst fließend zu gestalten. Einige unserer ersten und zweiten Klassen führen gemeinsam kurze Projekte durch.

 

Im Schuljahr 2024/25 werden in unserer Schule 18 Regelklassen unterrichtet. Die Lehrkräfte in unserem Kollegium arbeiten nicht nur sehr eng zusammen. Sie unterstützen und beraten sich auf vielfältige Weise zum Beispiel in kollegialer Beratung und kollegialer Hospitation.


Das Lehrerkollegium der TGGS besteht im Schuljahr 2024/2025 aus etwa 40 Lehrkräften. Teilweise sind diese auch als mobile Reserven an anderen Schulen im Landkreis eingesetzt. Kinder werden in der Schule vom einem multiprofessionellen Team betreut: Mitarbeitende im offenen und gebundenen Ganztag, Studierende oder Schul-begleitungen sind auch kompetente Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler.


Kompetenzorientierung steht im Mittelpunkt des aktuellen Lehrplan Plus. Dieser ist für alle Jahrgangsstufen der Grundschule gültig. Der Erwerb von Kompetenzen wird höher bewertet als reines Auswendiglernen.


In jeder Schule gibt es täglich Konflikte. Um diese aber lösen zu können, werden in einer Arbeitsgemeinschaft interessierte Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet. Diese sogenannten Mediatoren helfen Mitschülern, die sich im Streit befinden, bei der Konfliktlösung. Eine Streitschlichtung läuft nach festgelegten Regeln ab. Am Schluss steht immer die gemeinsame Lösung.

 

Bei Krankheit entschuldigen Sie Ihr Kind - am besten telefonisch (0821/600930) oder via Schulmanager.

 

Kulturelle Angebote greifen wir gerne auf. Deshalb organisieren wir Theaterfahrten, besuchen öffentliche Büchereien, nehmen an Autorenlesungen teil und fahren zu Kunstausstellungen und Musikaufführungen.

 

Sowohl im Kunstunterricht der einzelnen Klassen als auch im Bereich Werken/Gestalten entstehen viele sehenswerte Kunstwerke, die in und um unser Schulhaus zu bewundern sind. Sehen Sie sich doch einmal unsere tolle, von der Ganztagesklasse gestaltete Außentreppe an.


    **** L ****


Werfen Sie doch am Elternsprechabend oder beim AdventsZauber einen Blick auf die Lehrer- und Mitarbeitergalerie in der Eingangshalle.


Besuchen Sie anlassbezogen, aber mindestens einmal im Jahr die Lehrersprechstunde. Melden Sie sich bitte über das Hausaufgabenheft an. So werden unnötige Wartezeiten vermieden.


Im Schuljahr 2012/2013 hat sich unsere Schule ein Leitbild erarbeitet. Den Inhalt können Sie auf unserer Homepage nachlesen.


In den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 führen wir statt dem Zwischenzeugnis mit den Kindern, Lehrkräften und Eltern ein Lernentwicklungsgespräch durch. Im Mittelpunkt steht die Lernentwicklung des Kindes. Jedes Kind nimmt sich ein bis zwei persönliche Ziele vor, an denen es arbeiten will.


Die Leseförderung liegt uns besonders am Herzen. Deswegen wird dem Lesen und Vorlesen an unserer Schule viel Raum gegeben: Vorlesetage, Vorlesen durch Prominente, Schülerbücherei, Dichterlesungen, Antolin-Programm, Lesepaten,…. Die Liste ließe sich noch ein gutes Stück erweitern.


Unsere 4. Klassen nehmen jedes Jahr am Lesewettbewerb des BLLV (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband) der 4. Klassen teil.


In der 4. Klasse bekommen die Kinder Ende Januar einen Leistungsbericht. Dieser ersetzt das Zwischenzeugnis.



    **** M ****

 

Immer wieder nehmen Klassen an Malwettbewerben teil. Wir haben auch schon öfter Preise gewonnen.


Alle unsere Schülerinnen und Schüler erwerben an unserer Schule den Medienführer-schein. Sie erhalten Einblicke in die Vorteile und Gefahren von digitalen Medien.


In unserer Schulmensa werden sowohl unsere Ganztagesklassen als auch die Kinder des offenen Ganztags mit leckerem Essen versorgt.


An der Morgenbetreuung können verbindlich angemeldete Kinder ab 7:30 Uhr teilnehmen.

   

 

    **** N ****


Nachmittagsbetreuung siehe offene Ganztagesgruppen.


Das Projekt „Na(h) gut! – nah kaufen, gut essen“ findet ab der 2. Jahrgangsstufe mit externen Partnern an unsere Schule statt.


Der Nikolaus kommt auch zu uns . In den 1. Klassen zeigt er sich sogar.


Noten gibt es erst ab dem 2. Halbjahr der 2. Jahrgangsstufe.


Im Notfall orientieren wir uns an unseren Notfallbögen. Bitte geben Sie die wichtigsten Notfallnummern unbedingt korrekt an und melden Sie Änderungen sofort.

Die Telefonnummer unserer Schule lautet: 0821/600930.


 

   **** O ****


Jeden Mittwoch erhält jeder Schüler ein Stück Obst und/oder Gemüse. Die Teilnahme an diesem EU-Projekt ermöglicht unser Partner "Kronthaler – Die frische Kost".


Offene Lernphasen wie zum Beispiel Wochenplanarbeit sind ein wichtiger Baustein unseres Unterrichtskonzepts.


Seit dem Schuljahr 2016/17 werden bei uns Offene Ganztagesgruppen angeboten. Bis auf das Mittagessen entstehen den Eltern keine Kosten. Diese übernimmt die Stadt Friedberg bzw. der Freistaat Bayern. Über die verschiedenen Möglichkeiten erkundigen Sie sich bitte bei der Stadt Friedberg.


Kinder erleben auch in der Grundschule, welche Bedeutung Ordnung für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft hat. So hat zum Beispiel jedes Kind einen festen Garderobenplatz.

 

In der 2. Jahrgangsstufe werden Orientierungsarbeiten im Fach Deutsch geschrieben. Diese Aufgaben werden zentral vom Ministerium gestellt.

 

 

   **** P ****


Auch eine Schule braucht verlässliche Partner, die sie unterstützen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Freunde und Unterstützer der Schule insbesondere an die Stadt Friedberg.

 

Pause haben wir von 10:30 – 10:50 Uhr.


Die Spiele in den Pausenkisten wurden vom Elternbeirat gesponsert.


Die Pausenregeln ermöglichen, dass alle eine schöne Pause haben. Auf die Einhaltung dieser Regeln ist dringend zu achten.



Studierende der Universität Augsburg können an unserer Schule ein Praktikum machen. Praktikanten haben wir auch von anderen Schularten, insbesondere von der FOS.


An unserer Schule legen wir Wert auf Pünktlichkeit. Die Schüler können ab 8:00 Uhr das Schulhaus betreten.


 

    **** Qu ****


Die Qualität des Unterrichts ist uns ein wichtiges Anliegen, dass sich auch in unserem Leitbild wiederfindet. Neben regelmäßigen Fortbildungen gehört hierzu auch die kollegiale Hospitation.



    **** R ****


In der 4. Klasse legt jedes Kind nach intensivem theoretischem und praktischem Unterricht die Radfahrprüfung ab. Jetzt darf es auch offiziell mit dem Fahrrad zur Schule kommen.


Eine Gemeinschaft ohne Regeln gibt es nicht. An unsere Schul-, Unterrichts- und Pausenregeln müssen sich alle halten. Diese werden regelmäßig mit den Kindern in der Klasse besprochen.


Alle Klassen in unserer Schule sind konfessionell gemischt. Katholischer und evangelischer Religionsunterricht findet zeitgleich mit Ethikunterricht in klassenübergreifenden Religionsschienen statt. Islamunterricht findet aufgrund der geringen Anzahl muslimischer Kinder nicht statt.


Unterrichtsfreie religiöse Feiertage jüdischer, muslimischer oder orthodoxer Schülerinnen und Schüler können beantragt werden.


  **** S ****


Die Sammelkiste für verlorengegangene Kleidungsstücke und Brotzeitdosen befindet sich neben dem Hausmeisterbüro. Es lohnt sich ab und zu einen Blick reinzuwerfen.


Bei Verlust oder grober Beschädigung eines Schulbuches, das Ihr Kind von der Schule ausgeliehen bekommt, muss es ersetzt werden. Der Neupreis liegt zwischen 12 € und       18 €.


Wir lernen nicht nur fleißig, wir feiern auch. Schul- oder Spielefeste finden regelmäßig statt und sind bei Kindern und Eltern sehr beliebt.


Unsere Schulleitung setzt sich im Schuljahr 2024/25 zusammen aus unserer Rektorin

Frau Kristina Fischer, Konrektorin Dr. Veronika Kainz und aus vier Kolleginnen der erweiterten Schulleitung: Frau Bauer, Frau Krahn, Frau Mayr und Frau Rist. Im kommenden Schuljahr wird Herr Franz das Team unterstützen.

 

Schulmanager - Dieses Programm unterstützt die papierlose Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule. Die Anmeldedaten erhalten Sie von der Schule.


Unsere Schulweghelfer sorgen täglich bei jedem Wetter am Morgen und am Mittag dafür, dass alle Schüler die Schule sicher erreichen und gefahrlos wieder nach Hause kommen. Diese Schulweghelfer arbeiten ehrenamtlich. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an sie. Es werden übrigens immer neue Schulweghelfer gesucht.

 

Seit 2018 gibt es an unserer Schule eine Schulverfassung. Sie wurde von Schülern, Eltern und Lehrern erarbeitet und regelt das Zusammenleben in der Schule. (siehe unter www.gs-friedberg.de)

 

In den dritten und vierten Klassen gehen die Schüler jede zweite Woche zum Schwimmunterricht. Da die Schwimmhalle so nah bei der Schule liegt, dürfen auch unsere Zweitklässler zum Schwimmen.



Smartwatches mit Telefonfunktion müssen auf dem gesamten Schulgelände im Schulmodus oder ausgeschaltet sein. Bei Störungen müssen sie in der Schultasche verstaut werden.


Stiftungen - Die „Auf`m Kolk-Stiftung“ und die „Eva-Köberle-Stiftung“ unterstützen Schulen im Landkreis und auch in ganz Schwaben v.a. im musischen Bereich. So konnte die Theresia-Gerhardinger-Grundschule bei der Anschaffung von Musikinstrumenten und künstlerischem Material profitieren. Einen Eindruck bekommen Sie an der Außentreppe zum Schwimmbad. Die Mosaikplatten dokumentieren das Thema: „Schule ist mehr“. Die farbig ausgestalteten Platten wurden von der Eva-Köberle-Stiftung finanziert.



Die Streitschlichter sind speziell ausgebildete Schüler aus der 3. und 4. Klasse, die ihren Mitschülern dabei helfen, Konflikte in der Pause gewaltfrei und ohne Einbindung eines Lehrers zu lösen. Sie erzielen immer gute Erfolge.

 

    **** T ****

 

Wir nutzen in fast allen Unterrichtsfächern Tablets. Der Computer kommt zu den Kindern in das Klassenzimmer. Die Schülerinnen und Schüler lernen den sinnvollen Einsatz der digitalen Geräte zum Erwerb von Kompetenzen im medialen Bereich und zur Festigung von Lerninhalten.


Die Benutzung des Telefons im Büro wird den Schülern nur in Ausnahmefällen gestattet. Bei der Größe unserer Schule wäre sonst das Sekretariat überlastet.

 

Theresia Gerhardinger, die Gründerin des Ordens der Armen Schulschwestern, ist die Namensgeberin unserer Schule. Nach ihrem Vorbild haben wir besondere Werte für unsere Schule entwickelt, die wir den Kindern nahebringen. Ihr Gedenktag ist der 9. Mai.


In jedem Schuljahr wird das Schulleben durch gelungene Theateraufführungen, die verschiedene Lehrkräfte mit ihren Klassen und/oder den Musikgruppen einüben, bereichert. Außerdem sind wir auch immer bemüht, weitere Theaterstücke von außerschulischen Gruppen unseren Kindern vorzustellen.

 

Ein Erziehungsziel unserer Schule ist Toleranz gegenüber unseren Mitmenschen.

 

Mit dem TSV Friedberg verbindet uns eine enge Kooperation. Übungsleitungen erteilen Schwimm- und zusätzlichen Sportunterricht und arbeiten als externe Partner in den Ganztagesklassen.

  

 

   **** U ****


Der Unterricht beginnt um 8:15 Uhr. Ab 8:00 Uhr können die Kinder das Schulhaus betreten. Der Unterricht der Ganztagesklassen endet von Montag bis Donnerstag um 15:30 Uhr.


Wir sind immer bemüht, durch verschiedene Methoden unsere Unterrichtsqualität zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern.

 

 

  **** V ****


Die Verkehrserziehung ist ein Teil des Heimat- und Sachunterrichts. Er wird zum Teil in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrspolizei durchgeführt.


VERA sind landesweite Vergleichsarbeiten für die dritten Klassen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Jeder Schüler/jede Schülerin nimmt daran teil.


Den Vorkurs besuchen Kinder, deren Sprachkenntnisse noch nicht ausreichen, um dem Unterricht ohne Probleme zu folgen. Sie kommen im letzten Kindergartenjahr jeden Freitag einmal pro Woche für drei Stunden in die Schule.


   **** W ****


Wir möchten unseren Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Werte mit auf den Weg geben. Dies geschieht in der täglichen Erziehungsarbeit, aber auch in der Verfassungsviertelstunde.


In vielen Klassen gibt es Wochenplanarbeit. Der Lehrer gibt den Kindern Arbeitsaufträge für mehrere Tage. Die Schüler können sich die Arbeit selbst einteilen und bei Bedarf Zusatzangebote aufgreifen.


 

    **** X und Y ****


Das Xylophon ist ein sehr beliebtes Orff-Instrument. In unserem gut ausgestatteten Musikraum befinden sich einige.


 

    **** Z ****


In jedem Jahr bekommen die Kinder zum Schuljahresende Zeugnisse. Aus ihnen können Schüler und Eltern ersehen, welche Dinge im Sozial- und Arbeitsverhalten und in den Schulfächern gut waren und was noch verbesserungsfähig ist. Noten gibt es allerdings erst ab dem 2. Halbjahr der 2. Klasse. Ein Übertrittszeugnis gibt es für die Viertklässler Anfang Mai.


Die Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen ist uns ein Anliegen. Sie dient dazu, die richtige Anschlussschule für Ihr Kind zu finden. Im November/Dezember jeden Jahres gestalten Vertreter der Mittelschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Wirtschaftsschule einen Elternabend für die Eltern der Viertklässler, in dem die jeweiligen Schulsysteme vorgestellt und Fragen beantwortet werden.


Mit den Kindergärten in der näheren Schulumgebung wird besonders von unseren Ganztagesklassen in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe intensiv kooperiert. Der Schnuppertag oder Vorlesestunden sind Beispiele für diese Zusammenarbeit.

 


Share by: